KUNSTVEREIN-NEWS


T e r m i n - Jour fixe Nr. 17: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18:00 Uhr in unserer Galerie

 

 

Liebe Mitglieder des WKV,

 

wir treffen uns wieder am Mittwoch den 6. Dezember ´23 um 18 Uhr in unserer Galerie.

  • Geplant ist 1. der Film: „Roy Lichtenstein - wie Popart die Kunst revolutionierte“

  • und 2. Thema: „Kunstsalon 2023“

  • sowie 3. Jahresausstellung in der Stadtgalerie zum Thema „WASSER“

Mit besten Wünschen, für den Vorstand - Hans Hochheim


Ein Highlight im Ausstellungsprogramm 2023 des Wetzlarer Kunstvereins ist die Ausstellung 
„Betonknacker“ 
von Fritz Bornstück, die am 5. November in der Galerie des Wetzlarer Kunstvereins, "Altes Rathaus", Hauser Gasse 17, eröffnet wurde. Zu sehen ist sie noch bis zum 10. Dezember 2023.




Vernissage

Fritz Bornstück - „Betonknacker“ -Malerei & Plastik

 

5. November, um 15:00 Uhr

Galerie des Wetzlarer Kunstvereins, "Altes Rathaus", 

Hauser Gasse 17, 35578 Wetzlar

 

Begrüßung: Hans Hochheim (1. Vorsitzender des WKV), mit Grußwort des Kulturdezernenten (oder Vertreters) der Stadt Wetzlar

 

Ausstellungsdauer: 5. November bis 10. Dezember 2023

 

 

Öffnungszeiten:

Fr. 16.00 - 18.00 Uhr, Sa. 11.00 - 14.30 Uhr, 

So. 13.00 - 16.00 Uhr


Lesung von Jörn Heller in der Galerie des Wetzlarer Kunstverein

 

Im kleinen Kreis hat der Siegener Poet und Buchhändler Jörn Heller in der Galerie aus seinen Gedichtbänden vorgelesen. Seine Texte sind in der Regel kurzweilig und amüsant, aber es gab auch Nachdenkliches zu hören, stets passend zum Motto: "ein Sonntag für die Seele". Es war das erste Mal, dass der Kunstverein zu einer Lesung in seine Räume eingeladen hatte. Wer mehr über den Autor wissen will: www.joernheller.com (Foto: Gert Heiland)


T e r m i n - Jour fixe Nr. 16: Mittwoch, 1. November 2023, 18:00 Uhr in unserer Galerie

 

Liebe Mitglieder des WKV, dieses Mal müssen wir einige wichtige Dinge klären:

  1. Thema der Jahresausstellung 2024

  2. Kunstsalon vom Freitag, den 15. bis Sonntag, den 17. Dezember 2023
    - Wie ist das Interesse?
    - Bildung einer Vorbereitungsgruppe

  3. Neue WEB-Site des WKV

  4. WKV-Kunstfest am 8. Juni 2024
    - Ergänzung der Vorbereitungsgruppe

  5. Allgemeine Erörterungen

    Mit besten Wünschen - Hans Hochheim

 

 

Die Familie hat uns vom Tode Heinrich Jankes informiert.

 

Der Bildhauer und Zeichner ist nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 93 Jahren verstorben.

 

Heinrich Janke gehörte 1964 zu den Gründungsmitgliedern des Kunstvereins.

 

Seine Plastiken, zum Beispiel "Der Ruderer" in der Colchesteranlage,  prägen seit Jahren das Stadtbild Wetzlars mit und werden stets an ihn erinnern.



Kunstverein lädt ein zum "Sonntag für die Seele"

 

Der Wetzlarer Kunstverein lädt zu einer Premiere ein. Die Rede ist von Literatur in der Galerie. Zu Gast ist der Buchhändler, Musiker, Fotograf, Autor und Dichter Jörn Heller aus Siegen.

 

Die kleine Lesung steht unter dem Motto  "Ein Sonntag für die Seele" und findet am 29. Oktober statt. Beginn ist um 15 Uhr in der Hauser Gasse 17.

 

Heller, der bereits an gleicher Stelle seine Fotografien, aufgenommen mit einer alten Leica, ausgestellt hatte, verspricht ein eher heiteres, leichtes Programm, das freilich auch "Tierisch gute Laune" heißen könnte. Übrigens: Zu seinen Fans gehört Otto Waalkes, der an Hellers kurzen, heiteren Gedichten besonders die Schüttelreime mag.

 

Da das Platzangebot in der Galerie begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten unter g.heiland@freenet.de


T e r m i n - Jour fixe Nr. 15: Mittwoch, 4. Oktober 2023, 18:00 Uhr im Atelier Ludwig Leitz

 

 

Liebe Mitglieder des WKV,

 

der Jour fixe findet diesmal an einem außergewöhnlichen Ort statt, wir treffen uns am 4. Oktober um 18 Uhr im Atelier Ludwig Leitz in Wetzlar, Laufdorfer Weg 33.

 

Ludwig Leitz war ein bekannter Bildhauer und Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsführung der Firma der Firma Ernst Leitz. Als er 1992 starb, hat sein Sohn Ernst-Michael Leitz das Atelier unverändert gelassen. Er hat uns eine Führung an diesem besonderem Ort angeboten. Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...

 

Mit besten Wünschen - Hans Hochheim


14. September 2023

 

 

Volles Haus beim Kunstgespräch

 

mit Susanne Ließegang 

 

in der Schnitzlerschen Buchhandlung.

 

 

 

Sie stellte Beuys-Zeichnungen aus der Sammlung Ludwig Rinn vor. 

 

Und sie kündigte an, dass im Spätherbst ein Buch dazu erscheinen soll.


KOMPASS BEUYS

 

  • Wer nicht denken will fliegt raus. sich selbst

  • Zeichnen ist eine Denkform

  • Man muss vorbereitet sein

Drei Grund-legende Aussagen von Joseph Beuys, denen ich mich im Gespräch mit Ihnen nähern möchte. Das Zeichnen begleitet nicht nur seine Werke, sondern ist ein wesentlicher Aspekt seines künstlerischen Werkes. Ludwig Rinn, der Sammler, hat sich früh auf diesen Denkweg konzentriert. Im engen Gespräch mit Josef Beuys hat er von 1966 bis 1985 dieses Denken zusammengetragen, sodass es sich heute als Block unsere Begegnung anbietet. Dieser Block war zur Jahreswende 2021/22 im Kunstmuseum Marburg ausgestellt und wird nun zum Jahresende 2023 in einer bei Schirmer/Mosel erscheinenden Publikation allgemein zugänglich sein. 

 

Am Donnerstag, den 14. September um 19:00 Uhr öffnen wir in der Schnitzlerschen Buchhandlung, Wetzlar im Voraus diese Publikation ein erstes Mal. Exemplarisch an ausgewählten Zeichnungen möchte ich erkunden, wie Beuys zeichnend denkt und welcher Zugang sich darin zu unserer Welt öffnet.

 

Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen - Susanne Ließegang

 

Und bitte, aufgrund des beschränkten Raumes, um Anmeldung unter: 
Schnitzlersche Buchhandlung, Weißadlergasse 5, 35578 Wetzlar, Tel.  06441 45101, E-Mail: info@schnitzler-buch.de


T e r m i n - Jour fixe Nr. 14: Mittwoch, 6. September 2023, ab 18:00 Uhr in den Räumen des WKV

 

 

Liebe Mitglieder des WKV,

 

geplant ist der Film „Kunstzerstörer“  - danach allgemeine Aussprache

 

Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...

 

Mit besten Wünschen,

für den Vorstand

 

Hans Hochheim


Sa. 2. und So. 3. September, jeweils 14 bis 19 Uhr

 

Unter dem Motto „Kunst erleben und selber machen“ laden 19 Künstlerinnen und Künstler aus dem Gleiberger Land und Umgebung zum zweiten mal in ihre Ateliers und Werkstätten ein. 

 

In den Ateliers und Werkstätten können die BesucherInnen wieder faszinierende Kunst entdecken. Und – das ist neu – Sie können selber Kunst machen und an Schnupperworkshops teilnehmen. In 12 ca. einstündigen Workshops können die Besucher unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Kinder sind selbstverständlich auch willkommen. Die Workshops sind kostenfrei und Materialien werden von den KünstlerInnen gestellt. Möglich ist das dank einer Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaften und Kunst im Rahmen des Programms LandKulturPerlen. Interessierte sind also eingeladen Kunst in einer weiten Vielfalt zu entdecken und auszuprobieren: von Gemälde über Zeichnung bis zur Fotografie, von Skulptur bis hin zu Goldschmiedearbeiten. Und zwar dort wo die Kunst entsteht. Eben in den Ateliers und Werkstätten. 

 

Das komplette Programm und ein online Routenplaner finden sie auf der Website: www.ateliers-Gleiberger-Land.de

 

Die teilnehmenden KünstlerInnen sind:

 

Biebertal: Jürgen Crombach,Kornelia Wack-Wattenbach, Barbara Ritzkowski // Heuchelheim: Georg Baumhakl, Henrik Wienecke, Werkladen 19 // Wettenberg: Reiner Packeiser, Anna Seibel(Gast im Atelier Packeiser), Michael Ackermann, Cornelia Hollaender, Heidi Rautenhaus, Johannes Eucker, Mechthild Trimborn, Erhard Waschke, Susanne Voos, Manuela Feister // Lollar-Ruttershausen: Bernd Rosenbaum, Jan Schäfer (Gast im Atelier Rosenbaum) // Staufenberg-Mainzlar: Christel Dern

 

Gefördert vom Hessischen Mimnisterium für Wissenschaften und Kunst im Rahmen des Programms „LandKulturPerlen“

 

Der Tag der Offenen Ateliers im Gleiberger Land und Umgebung steht under der Schirmherrschaft der BürgermeisterInnen von Biebertal, Heuchelheim, Staufenberg und Wettenberg

 

Die offenen Ateliers sind eine Veranstaltung der teilnehmenden Künstler*innen. Organisation: Michael Ackermann und Reiner Packeiser


 

T e r m i n - Jour fixe Nr. 13: Mittwoch, 2. August 2023, ab 18:00 Uhr in den Räumen des WKV

 

 

Liebe Mitglieder des WKV,

 

wir freuen uns auf Euer Kommen und auf einen regen Meinungsaustausch.

 

 

Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...


 

 

 

Der Kunstverein trauert um Leonore Vahrson-Freund.

 

 

Die bekannte Malerin und ehemalige Vorsitzende

 

ist am 21. Juli mit 87 Jahren gestorben. 



 

T e r m i n - Jour fixe Nr. 12: Mittwoch, 5. Juli 2023, ab 18:00 Uhr in den Räumen des WKV

 

Liebe Mitglieder des WKV, 

wir treffen uns wieder am Mittwoch den 5. Juli ´23, um 18 Uhr in unserer Galerie.


Geplant sind:
1. Film: Der schöne Schein, die Kunst der Illusion
2. Das Thema für den Jahreswettbewerb ´24 finden
3. Allgemeine Aussprache

 

Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...


 

T e r m i n - Jour fixe Nr. 11: Mittwoch, 7. Juni 2023, ab 18:00 Uhr in den Räumen des WKV

 

 

Liebe Mitglieder des WKV,

 

wir freuen uns auf Euer Kommen und auf einen regen Meinungsaustausch.

 

 

Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...



T e r m i n - Jour fixe Nr. 10 am Mittwoch, 3 . Mai 2023, 18:00 Uhr in den Räumen des WKV

 

Liebe Mitglieder des WKV,

 

wir freuen uns auf Euer Kommen und auf einen regen Meinungsaustausch.

  • Könnt ihr eine aktuelle Ausstellung empfehlen?
  • Wie glücklich seid ihr mit Eurer Arbeit zum Thema „Glück“ für unsere Ausstellung in der Stadtgalerie?
  • Die Leitung übernimmt dieses Mal Ute Trentmann.

 

Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...


Christian Sämanns Ölgemälde "Gießerei in Wetzlar"

geht als Schenkung zum Stadtmuseum Wetzlar

 

Anlässlich der Ausstellung „Wetzlarer Malerei seit 1800“ überreichte der Wetzlarer Künstler Christian Sämann das Ölgemälde „Gießerei in Wetzlar“.

 

Das 120 x 155 cm große Bild entstand nach Fotografien, die Christian Sämann in den neunziger Jahren bei seinem Semesterjob in der Gießerei der Firma Herkules in Wetzlar aufgenommen hatte. Sämann absolvierte eine Lehre als Former bei Buderus und arbeitete während des Kunststudiums in Gießereien.

 

Bei der Eröffnung übergab der Wetzlarer Künstler das Ölgemälde als Schenkung an Museumsleiterin Anja Eichler.


T e r m i n - Jour fixe Nr. 7 am Mittwoch, 1 . Februar 2023, 18:00 Uhr in den Räumen des WKV

 

Liebe Mitglieder des WKV,

 

im NEUEN JAHR 23 geht´s weiter, wir treffen uns nach wie vor jeden 1 Mittwoch im Monat um 18 Uhr in unserer Galerie, jeweils ohne Tagesordnung, aber mit Kunstgespräch.

Also, wer aktiv sein will, kommt am Mittwoch den 1.2.2023 um 18 Uhr in die Räume des WKV !

 

Wer möchte, kann Vorschläge und Ideen entwickeln sowie Projekte vorschlagen etc…

 

Inzwischen ist es schon zur „schönen Regel“ geworden, dass diejenigen, die dann noch auf ein Gläschen Lust haben, gemeinsam ein Lokal aufsuchen...

 

Mit besten Wünschen, für den Vorstand - Hans Hochheim